Format
News
Publikationen
Events
Kommentare
Personen
Stellenangebote
Leistungen
Strategie
Innovation & New Business
Führung & Organisation
Marketing & Vertrieb
Operations
Business Performance
Corporate Finance
Distressed M&A
Restrukturierung & Sanierung
Branchen
Industriegüter & Automotive
Bauzulieferindustrie
Chemie & Kunststoffe
Konsumgüter
Handel & Dienstleistungen
Pharma & LifeScience
Real Estate
Man denke an eine systematische Auswertung und Belegung der besten Flächen im Store oder Online, auch „Money Mapping“ genannt. Auf Basis systematischer Daten werden Flächen, deren Erfolg sowie deren Belegung analysiert und definiert. Ein komplett anderer Ansatz als die mobilen VM-Teams, die eher bauchgetrieben Produktplatzierungen vornehmen auf Basis von Guidelines, die auch nicht immer analytisch überprüft wurden. Entsprechende Beispiele lassen sich auch in der intelligenten Personaleinsatzplanung, dynamischem Pricing, der Warenbestückung je Store oder auch im Backoffice finden, z.B. im Controlling.
Knackpunkt der Sache: Es braucht Daten - und zwar gute Daten! Hier bietet die digitale Affinität der Endkunden für die Sport- und Modebranche deutliche Vorteile gegenüber ausschließlich B2B-orientierten Branchen. Beispielsweise können Daten in der direkten Kundeninteraktion strukturiert erfasst und externe Daten, z.B. Bilder und Videos aus sozialen Medien, nutzbar gemacht werden.
In einem „analogen System“ steht eine Vielzahl von Möglichkeiten für manuelle Eingriffe und damit Korrekturen zur Verfügung. Ein in sich geschlossenes, digitalisiertes und auf KI-Komponenten basierendes System hat diese Möglichkeiten nicht, auch wenn es über Kontrollmechanismen zur Sicherung der Datenqualität verfügt. Daher ist es wichtig, dass die Daten, die in ein KI-basiertes System einfließen, von Beginn an ein hohes Qualitätsniveau aufweisen.
Hierfür muss vor der Einführung von KI die Datenbasis bereinigt und auf die Anforderungen der zukünftigen Datengenerierung strukturell ausgerichtet werden. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Prozesse zwar mit KI angereichert werden, die Inhalte aber nicht anders oder besser sind als vor der Nutzung von KI-Instrumenten.
Doch welche Erfolgsfaktoren gibt es, um sicherzustellen, dass KI auch funktioniert?
Fazit? KI ist gerade auch in der Mode- und Sportbranche mehr als relevant und kann dafür sorgen, dass wichtige Entscheidungen fundierter und schneller getroffen werden können. Die Voraussetzung aber sind und bleiben Daten und ein systematisches Vorgehen.